Textilrecycling und Altkleiderverwertung

Warum sammeln und weiterverwerten?

Textilien und Schuhe sind in heutiger Zeit die Konsumgüter schlechthin. Wechselnde Modetrends und Jahreszeiten sorgen für einen kontinuierlichen Ge- und Verbrauch von Kleidern aller Art. So häuft sich allein in der Bundesrepublik Deutschland jährlich ein Altkleiderberg von rund 750.000 Tonnen an.

Was macht Recycling von Schuhen und Kleidung wichtig?

Stichwort: Abfallreduzierung

Gebrauchte Kleidung und Schuhe direkt im Restmüll zu entsorgen, verursacht höhere Entsorgungskosten und belastet zudem die Umwelt.

Stichwort: Humanität

Sammlung und Verwertung von Altkleidern gehört zu den ökonomisch sinnvollen Möglichkeiten, um den weltweiten Bedarf an Kleidung und Textilien zu decken und dabei noch Arbeitsplätze zu schaffen.

Stichwort: Nachhaltigkeit

Textilrecycling ist selbstverständlich äußerst rohstoffschonend und dadurch aus ökologischer Sicht eine Lösung mit weiter Perspektive.

Textilrecycling und Altkleiderverwertung – Richtige Umsetzung

Wie werden Altkleider sinnvoll recycelt?

Textilrecycling ist eine sozial ausgewogene Maßnahme – wenn dahinter eine komplett transparente Verwertungskette steht. So kann jeder Bürger, der mit Altkleiderspenden einen hilfreichen Beitrag zum Allgemeinwohl leisten will auch sichergehen, dass diese Textilien angemessen und fair verwertet werden.

3 Argumente für Altkleiderverwertung

1) Gebrauchte Kleidung aus Spenden ist heute oft nur wenig getragen und dadurch meist noch in gutem Zustand sowie aktuell und modisch.

2) Gut erhaltene Gebrauchtkleidung hilft heute maßgeblich mit, den weltweiten Bedarf an Kleidung abzudecken.

3) Viele Menschen in Entwicklungsländern bevorzugen qualitative Second-Hand-Kleidung aus Deutschland gegenüber neuproduzierter Billigware.

Vorsicht vor Verwertungspiraterie!

RE TEXTIL Deutschland gewährleistet seriöses Textilrecycling durch Partnerschaften mit etablierten Sammelbetrieben.

Wie funktioniert die soziale Wertschöpfungskette im Textilrecycling?

Schritt 1: Qualität und Rentabilität sichern!

Textilsammlung und entsprechendes Recycling kosten Geld. Dabei trägt sich die Finanzierung durch die anschließende Vermarktung von Altkleidern selbst. Zudem sichert RE TEXTIL Deutschland durch die Sortierung, dass nur hochwertige Kleidungsstücke in den Second-Hand Handel gelangen.

Schritt 2: Soziales Engagement sichern!

Qualitative Altkleider machen schätzungsweise 40% der Gesamtmenge im Textilrecycling aus. Auf dieser Basis nutzen karitative und kirchliche Einrichtungen den Kleidungshandel, um ihr soziales Engagement zu finanzieren. Die Sortierung von RE TEXTIL Deutschland sichert dabei eine große Auswahl an gut erhaltenen Kleidungsstücken.

Schritt 3: Ressourcen schonen!

Alle in unserer Filterung aussortierten Alttextilien – immerhin noch ca. 370.000 Tonnen – werden von RE TEXTIL Deutschland einer nachhaltigen Aufgabe zugeführt – als Putzlappen sowie Dämmstoff-Material.

Wertschöpfungskette im Textilrecycling Darstellung per Icons

Textilrecycling und Altkleiderverwertung – Direkter Nutzen

Direkte Ergebnisse von fachgerechter Entsorgung

Altkleidung wird generell in unterschiedlichem Zustand gespendet. So gibt es auch verschiedene Verwendungszwecke, denen die Altkleider und Schuhe zugeführt werden können. Altkleiderspenden sind dabei immer ein wichtiger Beitrag für die vielfältigen Projekte der kirchlichen, karitativen und städtischen Institutionen.

» Gemeinnützige Organisationen in Deutschland helfen hilfsbedürftigen Menschen direkt vor Ort mit z. B. Kleiderkammern.

» Vermarktung von Altkleidern in Entwicklungsländern zur Abdeckung des örtlichen Bedarfs sowie Optimierung des Arbeitsmarkts durch entsprechenden Kleidungshandel bzw. Umarbeitung.

Altkleidung gehört in den Container!

Ordnungsgemäßes Textilrecycling und Wiederverwertung reduziert das Müllaufkommen und schont unsere natürlichen Rohstoffe nachhaltig.

© 2025 RE TEXTIL Deutschland GmbH